eMartin.net Newsletter
22. Dezember 2004


 
Topics
Nr. Title
1 Doku oder Drama: The Media in 2014
2 Zeitungen, Zeitschriften und Buecher fuers Ohr
3 B2B Publishing Back in Business!?
4 Blick ueber den Zaun: ABM TOP MANAGEMENT Meeting 2004
5 Digitizing the News: Innovation in Online Newspapers
6 Marketing Trends von Anja Foerster, Peter Kreuz
 
Doku oder Drama: The Media in 2014

Im Jahr 2014 gehoert die New York Times, als Printobjekt, der Vergangenheit an. Das jedenfalls zeigt uns ein Doku-(Drama)-Flash Video von Robin Sloan, welches die World of News in 2014 und den Weg dahin beschreibt.

Die Welt der Nachrichten (Made by Google und Amazon) mit personalisierten Medienangeboten, produziert von Menschen wie du und ich und Maschinen und Menschen, die wissen oder meinen zu wissen, was sich in unserer Welt tut.

Gedruckte Zeitungen gehoeren in 2014 der Vergangenheit an oder bekommen ihr Gnadenbrot fuer die "Alten", die nicht mehr den Mut haben sich umzustellen.

Sorry, das Flash Video ist in Englisch und verlangt etwas Geduld beim Laden von der Website des Museums fuer Media History.

Die Information kam via Slashdot

Museum fuer History - The video (please be patient!)


Werte Leser, Kunden und Geschaeftsfreunde, Wir wuenschen Ihnen erholsame Feiertage und Gesundheit, Zufriedenheit und allen Erfolg im kommenden Jahr.

Vielen Danke fuer erfolgreiche gemeinsame Geschaefte, gute Tipps und interessante Gespraeche zur Vorbereitung zukuenftige Erfolge.

Herzliche Gruesse aus Berlin Hugo E. Martin

P.S. Auf den Wunsch zahlreicher Nutzer hin, planen wir im naechsten Jahr den eMartin.net Newsletter wieder regelmaessig und zwar monatlich zu publizieren. Ideen & Kritik sind uns immer willkommen!


Website mcc consulting


Zeitungen, Zeitschriften und Buecher fuers Ohr

So ganz neu ist das ja nicht. Wenn man den Verlautbarungen der Wochenzeitung Die Zeit zu ihrem Audio-Angebot verfolgte, wurde das Angebot reichlich genutzt. Und wer die Verkaufsstatistiken des vertreibenden Buchhandels verfolgt weiss, dass Audiobuecher (klein und fein) seit laengerem eine der wenigen positiven Entwicklungen im Buchhandel darstellen.

Zwischenzeitlich bieten auch andere deutsche Verlage (z.B. die FAZ, Technology Review Magazin/Heise) und wohl im Handgepaeck des neuen GF Andreas Arntzen nun auch das Handelsblatt (in Kooperation mit dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten) Audioformate an.

Audible.de (ein JV zwischen Audible Inc., Random / Bertelsmann und Holtzbrinck Networxs) bietet Verlagen und Autoren einen zusaetzlichen Vertriebsweg, vielleicht bald eine ASP Plattform, sie ersetzt aber nicht eine notwendige Leistungsanpassung und die Leser-/Kundenbindung die Verlage zum UEberleben brauchen.

Novelty oder purer Nutzen? Hoffentlich bleibt der geneigte Leser, Pardon Hoerer, nicht im Gestruepp der Audioformate, Speichermedien und Wiedergabegeraete haengen!

Die Plattform Audible - jetzt kostenlos ausprobieren

Audible.de Ankuendigung (Pressemitteilung vom 7.12.2004)

New York Times Audio Digest

Die Zeit - Ohren auf fuers Zeit Audio Abo

Handelsblatt Audio

Technology Revue - TR zum Hoeren


B2B Publishing Back in Business!?

War B2B Publishing out und ist es jetzt wieder in? War oder ist die Bedeutung von B2B Medien bzw. der generierte und nachgefragte Nutzen ruecklaeufig? Ruecklaeufig wie die Anzeigenentwicklung der letzten Jahre:

2001 -15,2%; 2002 -10,1% und 2003 - 8,9% und ist nach einem leichten

Plus in 2004 wieder eine Wachstumsphase angesagt?

Viele Fachmedien haben in den letzten Jahren sich eher als Kostenmanager, denn als Innovatoren profiliert. Haben, als Begleiter der Veraenderung am Markt eine eher klaegliche Figur abgegeben haben und ihre geneigten Leser in diesem Umbruch alleine gelassen haben. Da gibt es Nachholbedarf um die verloren gegangene Wertschaetzung zurueckzugewinnen und auszubauen.

Ich denke B2B Medien koennten und sollten, gerade in einer Zeit in der sich das Geschaeft, die Geschaeftsprozesse und das Informationsverhalten der Kunden-Leser/Nutzer veraendern, eine wichtige Rolle fuer den Geschaeftserfolg spielen.

Zu fragen ist auch, warum unsere Anzeigenpartner bei Budgetkuerzungen haeufig zuerst daran gehen die Budgets fuer Fachwerbung kuerzen, obwohl dort vom Volumen her - unterschiedlich nach der jeweiligen Branche - eh nur wenig zu holen ist? Sind es die Zweifel am Nutzen, am Erfolg von Fachwerbung, die fehlende Transparenz, die fehlende Messbarkeit? Oder?

Unbestritten ist sicher, dass sich Marketingstrategien und Marketingmix wesentlich veraendert haben und dass sich unser Angebot und Kundenkommunikation darauf hin noch nicht hinreichend ausgerichtet hatten.

Eine spannende Aufgabe fuer 2005!

Bessere Geschaefte fuer 2004 und 2005 erwartet

PZ-Online ZAS

B2B Gets Back To Business, Posts Strong Page Gain in October

AD PAGES ROSE 4.6% IN OCTOBER

USA BIN Chart October 2004 - nach Kategorien

'05 Ad Outlook Mixed, But Generally Up


Blick ueber den Zaun: ABM TOP MANAGEMENT Meeting 2004

Das Meeting Mitte November in Chicago stand unter dem Motto: "Roadmap for Your Business: B-to-B's Best Practices." Und ABM berichtet im (englischen) Newsletter ueber die Highlights. Zuletzt ueber die Strategierunde der Chefredakteur zum Thema der Redakteur als Brandmanager.

Allen war klar, dass die Redaktion ueber das gedruckte Heft hinaus denken muss. Dass die Entscheidungen sich nicht darauf konzentrieren was berichtet, sondern darauf wann und wie berichtet und geliefert wird und wie das Informationsangebot deshalb an die Arbeitsbeduerfnisse und veraendertes Informationsverhalten angepasst werden sollte. Sid Holt (von Adweek) fuehrte u.a. aus, dass es darauf ankomme die Anzahl der "Beruehrungspunkte" (Touch points) mit den Nutzern des Angebots (nicht den Lesern!) zu erhoehen, egal ob ueber das Heft, die Website, Veranstaltungen, Newsletter, Blogs, etc.

Also Kommunikations- und Leistungsplanung mit Nutzern (nicht Lesern) in den Mittelpunkt der Redaktionsplanung ruecken!

ABM News und mehr (in Englisch) gibt es regelmaessig unter

ABMs eNews Abo (woechentlich) unter


Digitizing the News: Innovation in Online Newspapers

Digitizing the News: Innovation in Online Newspapers erschienen in der Reihe Inside Technology (April 2004) von Paplo J. Boczkowski In diesem Buch zeigt Pablo Boczkowski, wie Zeitungen in USA die Herausforderungen und Moeglichkeiten von Electronic Publishing angenommen und integriert haben. Digitizing the News betrachtet das Thema aus technologischer, kommunikativer und organisatorischer Sicht und beschreibt die Auswirkungen auf den Newsroom, Produktionsprozesse und die Vernetzung zwischen Offline und Online.

Digitizing the News ueber Amazon.de


Marketing Trends von Anja Foerster, Peter Kreuz

Innovation und Querdenken sind die Themen von Anja Foerster & Peter Kreuz.

Dazu bieten die beiden Experten Studien, Workshops, Vortraege, Coaching und Buecher.

Auf ihrer/n Website/s bieten die Querdenk-Experten Proben ihrer Studien und Auszuege aus dem noch immer aktuellen Werk Marketingtrends.

Studie Marketing Trends (46 Seiten, kostenlos)

Probekapitel aus dem Buch Marketingtrends

Broschuere 33 Marketing Trendchancen



© Copyright 2005 mcc consulting Hugo E. Martin
 
Privacy Policy ©1999 - 2005 mcc consulting Hugo E. Martin webmaster@emartin.net